Archiv

Ferdinand Raimund
Nachrichten

Raimundgedenktag in Pottenstein

Sonntag, 4. September 2011

Am 5. September 2011 jährt sich zum 175. Mal der Todestag Ferdinand Raimunds. Für den Vortag, den 4. September, haben die Raimundgesellschaft und die Gemeinde Pottenstein ein umfangreiches Programm zusammengestellt, Höhepunkte die Festrede von Barbara Frischmuth und das Gastspiel von Schauspielern und Schauspielerinnen des Theaters in der Josefstadt mit dem Quodlibet „O Schicksal eines Narren …“

Programm

  • 15–18 Uhr Sondermarke 175. Todestag Raimunds, Sonderpostamt, Hauptplatz 11
  • 15–16:30 Uhr Präsentation Raimund Almanach „Raimund und Pottenstein“ im Sterbehaus Hauptlatz 6 (Möglichkeit zur Besichtigung des Sterbezimmers)
  • 17 Uhr Treffen der Raimundringträger in der Aula der Polytechnischen Schule, Hainfelderstraße 24, Verkauf einer personalisierten Raimundmarke im Obergeschoß der Raimundhalle
  • 18 Uhr Präsentation der Sondermarke 175. Todestag Raimunds durch Generaldirektor Dr. Georg Pölzl in der Aula der Volksschule Hainfelderstraße 24
  • 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) Festrede von Barbara Frischmuth, Premiere des Quodlibets „O Schicksal eines Narren …“, Gastspiel des Theaters in der Josefstadt (Zusammenstellung Gottfried Riedl), Ablauf: Musikalischer Auftakt, Festansprache von Barbara Frischmuth, Szenen, Lieder und Duett aus „Der Bauer als Millionär“, „Aschenlied“, Szenen und Lieder aus „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, Jagdlied aus „Der Verschwender“, Hobellied aus „Der Verschwender“; Mitwirkende: Christian Futterknecht, Erni Mangold, Eva Mayer, Gottfried Riedl, Otto Schenk, Elfriede Schüsseleder, Kurt Sobotka

Die Abendveranstaltung, mit der Festrede von Barbara Frischmuth und dem Quodlibet „O Schicksal eines Narren …", wird in einer Soiree am Donnerstag, dem 8. September 2011 um 19:30 im Theater in der Josefstadt wiederholt. Kostenlose je zwei Zählkarten für Mitglieder der Raimundgesellschaft und der Internationalen Nestroy-Gesellschaft vom 22. bis 27. August von 9 bis 17 Uhr an der Tageskassa des Theaters in der Josefstadt.

wp